Mental Overload - Wenn der Kopf einfach nicht mehr mitmacht...

Ich erinnere mich noch genau an diesen einen Morgen.

Die Kinder stritten sich lautstark im Flur.

Die Brotdosen waren noch leer.

Mein Handy blinkte mit der Erinnerung an den Zahnarzttermin.

Nebenbei suchte ich verzweifelt die Musikmappe fürs Schulkind.

Und da war sie wieder – diese lähmende Leere im Kopf.

Ich stand einfach nur da. Bewegte mich nicht. Mein Gehirn war wie eingefroren.

Und ich fragte mich: Wie soll ich das alles schaffen?

 

Dieses Gefühl nennt man Mental Overload. Und ich kenne es gut. Zu gut.

 

Als hochsensible Mutter ist mein Nervensystem wie ein offenes Mikrofon – ich nehme alles intensiver wahr. Geräusche, Gerüche, Stimmungen, Gedanken.

Das macht mich einfühlsam und stark im Mitfühlen – aber in einem Alltag voller Verantwortung, To-do-Listen und emotionaler Dauerbereitschaft kann das schnell zur Zerreißprobe werden.

 

Was ist Mental Overload?

 

Mental Overload beschreibt den Zustand, wenn die mentale Last zu groß wird. Wenn unser Gehirn ständig rotiert – mit einem unsichtbaren Aufgabenpaket, das niemand sieht.

 

  • Wer kümmert sich um die Arzttermine?
  • Welche Größe braucht das Kind jetzt an Schuhen?
  • Ist noch genug Milch da?
  • Wie organisiere ich den nächsten Elternabend?
  • Und was ist mit dem Urlaub, der geplant werden muss?

 

Diese Liste ließe sich endlos weiterführen. Und meistens ist es die Mutter, die all das mental trägt. Tag für Tag. Ohne Pause. Ohne Anerkennung.

 

Warum hochsensible Mütter besonders betroffen sind

 

Hochsensible Frauen haben eine sehr feine Wahrnehmung. Sie denken viel nach, fühlen intensiv, wollen es „richtig“ machen – für alle. Sie spüren Stimmungen, Konflikte und Bedürfnisse oft, bevor sie überhaupt ausgesprochen werden. In Kombination mit der ständigen Verantwortung für Kinder, Haushalt, Termine, Beruf und die emotionale Stabilität der Familie führt das bei vielen früher oder später in den mentalen Zusammenbruch.

 

Das Gefährliche daran: Mental Overload wird oft nicht ernst genommen.

Nicht von außen – aber auch nicht von uns selbst. Wir funktionieren weiter.

Bis der Körper uns stoppt. Mit Schlafstörungen. Mit Angst. Mit Panik.

Mit Erschöpfung. Mit Burnout.

 

Was hilft bei Mental Overload? – 5 wirksame Maßnahmen

 

  1. Radikale Ehrlichkeit mit dir selbst
    Hör auf, dir einzureden, dass du „nur besser organisiert“ sein müsstest. Es liegt nicht an dir. Es liegt am System. Und daran, dass du zu lange über deine Grenzen gehst. Sag dir ehrlich: So geht es nicht weiter.

  2. Mentale Entlastung durch sichtbare Struktur
    Nutze Listen, Wochenpläne und digitale Tools – nicht als To-do-Druck, sondern als Entlastung. Schreib alles raus aus deinem Kopf. Dein Gehirn ist kein Notizbuch.

  3. Regelmäßige Reizpausen einbauen
    Gerade als hochsensible Mutter brauchst du Stille. Natur. Rückzug. Selbst 10 Minuten am Tag mit geschlossenen Augen, leiser Musik oder tiefem Atmen helfen, dein Nervensystem zu beruhigen.

  4. Klare Kommunikation im Umfeld
    Sprich aus, was dich belastet. Delegiere. Bitte um Hilfe. Auch dein Partner, dein Umfeld, dürfen lernen, wie viel du mental trägst. Das ist keine Schwäche, sondern notwendig.

  5. Psychische Prävention ernst nehmen
    Du musst nicht warten, bis es kracht!Mein kostenloser Onlinekurs "Burnout-Prävention für empfindsame Mamas" bietet dir erste Soforthilfe und zeigt dir, wie du wieder in deine Kraft kommst – sanft, verständnisvoll und ganz ohne Druck.

 

Und wenn du merkst, dass du tiefer einsteigen willst, dass du eine echte seelische Notfallapotheke brauchst, dann ist mein Onlinekurs Wenn die Seele SOS flüstert: Der Mama-Notfallkurs genau das Richtige für dich.

 

Er wurde speziell für hochsensible Mütter entwickelt – mit sanften Tools, liebevoller Sprache und tiefem Verständnis für deine feine Seele. Hier findest du nicht nur Wissen, sondern echte Begleitung.

In deinem Tempo.

Für deine Bedürfnisse.

 

Fazit:

 

Mental Overload ist real. Und er ist gefährlich – besonders für uns hochsensible Frauen. Aber du bist nicht machtlos. Es gibt Wege zurück in die innere Ruhe. Und du musst sie nicht allein gehen...💖

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.